EBITDAR als zentrale Steuerungskennzahl

Der Controlling-Standard (CS) 100 des DVKC schafft die Grundlage für ein modernes, steuerungsorientiertes Krankenhauscontrolling. Ein zentrales Element: Die Ergebnisrechnung auf Einrichtungsebene mit Fokus auf dem EBITDAR – das operative Ergebnis vor Mieten, Zinsen, Abschreibungen, Steuern und außerordentlichen bzw. periodenfremden Sachverhalten. Also das bloße operative Ergebnis des Betriebs im Jahresverlauf herausgeschält!

Für wen ist das relevant?

  • Für Controlling-Teams, die ihre Ergebnisrechnung weiterentwickeln wollen – weg von der KHBV-Sicht, hin zu einer betriebswirtschaftlich fundierten Sicht auf das Gesamthaus.
  • Für Krankenhausleitungen, die Transparenz über die wirtschaftliche Gesamtverfassung ihres Hauses benötigen – differenziert auf das laufende Jahr, vergleichbar und entscheidungsrelevant.
  • Für Träger und Aufsichtsgremien, die verantwortungsvoll steuern und Investitionsentscheidungen fundieren wollen.

Was ist konkret zu tun?

1. Neue Ergebnisrechnung aufbauen – mit einer klaren Trennung von operativem Ergebnis (EBITDAR), Finanzierungskomponenten und Sondereffekten.

2. Einheitliche Struktur laut CS 100 verwenden – um Vergleichbarkeit im Zeitverlauf und mit anderen Einrichtungen herzustellen.

3. Technische Umsetzung vorbereiten – über das eingerichtete Buchhaltungs-Tool (nicht mehr als eine Umgliederung der bebuchten Konten), möglichst mit einer Prognose auf das Jahresende, zur Not auf der Controller-Lieblingsplattform 😉 Excel.

Der DVKC empfiehlt: Wer Transparenz, Verantwortung und Steuerbarkeit ernst meint, sollte die EBITDAR-Ergebnisrechnung als Steuerungsgröße etablieren. Der CS 100 liefert dafür das methodische Gerüst. Eine gute Möglichkeit, aus Buchhaltung Steuerung zu machen.

Der DVKC empfiehlt: Wer Transparenz, Verantwortung und Steuerbarkeit ernst meint, sollte die EBITDAR-Ergebnisrechnung als Steuerungsgröße etablieren. Der CS 100 liefert dafür das methodische Gerüst. Eine gute Möglichkeit, aus Buchhaltung Steuerung zu machen.

Ausführliche Beschreibung des Standards inklusive Excel-Template kostenlos unter www.stacog.de

Autor: Andreas Weiß (Vorstandsmitglied DVKC e.V. / Mitgründer und Gesellschafter ETS ConHealth)