- ETS ConHealth GmbH
- Zülpicher Straße 313
- 50937 Köln
Das Zertifizierungsprogramm „Professional Level“ bietet jungen Controllerinnen und Controllern sowie Quereinsteigenden im Krankenhaus-Controlling einen praxisnahen und fundierten Einstieg in die Welt des Gesundheitscontrollings.
Ziel des Programms ist es, grundlegende Kenntnisse mit aktuellen Entwicklungen zu verknüpfen und den Teilnehmenden das notwendige Handwerkszeug für ihre tägliche Arbeit zu vermitteln. Dabei steht nicht nur das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, strategisch zu denken, mit diversen Stakeholdern zu kommunizieren und die komplexen Anforderungen im Krankenhausumfeld sicher zu navigieren.
Ob Berufseinsteigerin, Berufseinsteiger oder motivierter Quereinstieg – das Programm richtet sich an alle, die ihre Rolle im Krankenhaus-Controlling stärken und sich zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten.
Im Rahmen der Abschlussprüfung des Professional-Level-Zertifizierungsprogramms erwartet die ETS ConHealth gemeinsam mit der DVKC-Akademie von den Teilnehmenden die eigenständige Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für das Controlling, das praxisnah in der eigenen Abteilung implementiert werden kann.
Das Konzept soll im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet werden und sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen umfassen. Ziel ist es, eine strukturierte und wirkungsvolle Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die Transparenz, Verständlichkeit und Akzeptanz für Controlling-Inhalte innerhalb der Organisation fördert.
Zum Abschluss wird das erarbeitete Kommunikationskonzept im Rahmen einer Präsentation vor der Kohorte vorgestellt. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren, Feedback zu erhalten und voneinander zu lernen. So wird theoretisches Wissen unmittelbar mit der praktischen Umsetzung im Berufsalltag verknüpft.
Das Zertifizierungsprogramm wird in einem kombinierten Format aus Präsenz- und Online-Terminen durchgeführt. Die drei Präsenzveranstaltungen bilden dabei zentrale Meilensteine im Programmverlauf:
Alle weiteren Termine finden bequem und flexibel im Online-Format statt, sodass die Teilnahme gut in den beruflichen Alltag integriert werden kann.
Das Programm läuft über einen Zeitraum von sechs Monaten und startet in der Regel entweder im April oder im September/Oktober. Pro Jahr sind somit zwei Kohorten vorgesehen. Jede Kohorte durchläuft zwei Module, die jeweils über 5 Wochen mit insgesamt 5 Terminen stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur dargestellt wird, wenn Sie die notwendigen Cookie akzeptieren.