Sachkosten im Krankenhaus:

Der unterschätzte Hebel zur Wirtschaftlichkeit (Teil 1)

Im Vortrag auf der med.Logistica 2025 in Leipzig hat Andreas Weiß über ein Thema gesprochen, das in Zeiten knapper Budgets und Reformdruck zunehmend in den Fokus gehört: die strukturierte Steuerung der Kosten des medizinischen Bedarfs.

Warum medizinischer Bedarf?

Laut GBE-Bund liegt der medizinische Bedarf auf einem ähnlichen Kostenniveau wie ärztlicher und pflegerischer Dienst – und gehört damit zu den großen und kurzfristig beeinflussbaren Kostenblöcken im Krankenhaus. Gerade unter Leistungsgruppen-Finanzierung, Hybrid-DRGs und Inflationsdruck wird ihre präzise Steuerung zum Erfolgsfaktor.

Das Handbuch zur Sachkostensteuerung (Dr. med. Thorsten Kollmar MBA, Dr. Peter Leonhardt, Andreas Weiß) zeigt, wie mit einem vierstufigen Modell ein wirksames Controlling etabliert werden kann:

  • Aufwandsbegrenzung: Fokus auf absolute Kostenarten, Längsvergleiche, Datenbasis Fibu
  • Verbrauchssteuerung: Artikel- & Warengruppenebene, Analyse von Verbrauchsmengen
  • Rentabilitätssteuerung: Fokus auf Wirtschaftlichkeit je Leistungseinheit (€ je Case-Mix-Punkt), Vergleich mit InEK-Kalkulationsdaten
  • Prozesssteuerung: Verbindung von ökonomischer Analyse mit medizinischen Kernprozessen – Grundlage für echte Effizienz

Kernbotschaft:

Kostensenkung ist nicht gleich Wirtschaftlichkeit. Erst durch den Bezug zur Leistungsmenge und -art wird Steuerung wirksam. Die Steuerungsmechanismen können schrittweise eingeführt werden.

Krankenhäuser, die ihre Sachkosten nicht nur verwalten, sondern systematisch steuern wollen, brauchen ein entsprechendes Controlling-Framework – strategisch, datenbasiert und prozessbezogen. Die erforderliche interdisziplinäre Kommunikationsplattform wird im zweiten Teil dieses Beitrags besprochen.

Sie möchten ein Sachkostencontrolling in Ihrem Haus aufbauen oder weiterentwickeln? Sehr gerne tauschen wir uns mit Ihnen hierzu aus. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

Autor: Andreas Weiß (Vorstandsmitglied DVKC e.V. / Mitgründer und Gesellschafter ETS ConHealth)