"Von der DRG zum Drama! Steuerung im (Reform-)Dauerstress"

Auf dem 33. Deutschen Krankenhaus-Controller-Tag am 28. und 29. April 2026 im Kongresshotel Potsdam wird die Zukunft der Krankenhauslandschaft weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Der Kongress wird erneut die Frage aufgreifen, wie und wohin sich die Krankenhauslandschaft entwickelt, und dabei auch auf die bisher gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung in NRW eingehen.

Mit dem Fortschreiten der „kalten Flurbereinigung“ und der digitalen Transformation schärft sich die Anpassung von Strukturen weiterhin zu. Spannend bleibt die Frage: Welche Paradigmen und Parameter werden künftig das Management und Controlling von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern bestimmen? Neben den politischen Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen stehen dabei auch die Fragen im Mittelpunkt: „Was haben die Krankenhäuser bisher getan? Wie geht es in NRW weiter? Was können andere Bundesländer von den Entwicklungen in NRW lernen?“

Der Controllertag bietet ein Forum, das nicht nur einen Ausblick auf die Zukunft gibt, sondern auch die Bandbreite möglicher Entwicklungen aufzeigt. Dabei bietet es Raum für Diskussionen und Krankenhausmanagement.

Folgende Themenschwerpunkte stehen für den kommenden Controllertag im Fokus: 

  • Aktuelle Herausforderungen im Krankenhaus-Controlling: Regulatorik, Tools und Methoden. Ein Überblick über neue gesetzliche Anforderungen, digitale Werkzeuge und moderne Methoden, die das Controlling in Kliniken effizienter, transparenter und regelkonform gestalten.
  • KI-gestützte Prozesse im Krankenhaus-Controlling – Nutzung von Large-Language Models durch und von Controllern. Wie KI und Large-Language-Modelle die tägliche Arbeit im Controlling verändern: von der automatisierten Datenauswertung über Prognosen bis hin zu neuen Entscheidungsunterstützungen.
  • Karriere im KH-Controlling: Wege als Experte und Führungskraft. Welche Karrierepfade bieten sich im modernen Krankenhaus-Controlling? Chancen zwischen Fachlaufbahn und Führungsverantwortung – und welche Kompetenzen künftig zählen.
  • Psychiatrie und Psychiatrisches Entgeltsystem: Quo Vadis? Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung und Zukunftsperspektiven des PsychiatrieEntgeltsystems – Herausforderungen der Finanzierung und Auswirkungen auf die Versorgungspraxis.
  • Krankenhausfinanzierung und -planung: Wie entwickelt sich die Reform Road Map? Analyse der laufenden Krankenhausreform: Wie verändern neue Finanzierungsmodelle und Strukturvorgaben die strategische Planung und Steuerung in den Kliniken?
  • Ambulantisierung & Hybrid-DRGs: Business Cases, Organisation und Wirtschaftlichkeit. Welche Chancen und Risiken bringt die Ambulantisierung? Praxisorientierte Betrachtung von Hybrid-DRGs, Wirtschaftlichkeitsanalysen und organisatorischen Anpassungen.
  • Kennzahlen im Krankenhauswesen: Berichte aus der DVKC-Arbeitsgruppe zur Standardisierung. Vorstellung aktueller Ergebnisse der DVKC-Arbeitsgruppe – auf dem Weg zu standardisierten, vergleichbaren und zukunftsfähigen Kennzahlen für das KrankenhausControlling.

NEU: ToolTIME: Methodik & Tools – Praxiszeit

In diesem Jahr wird es zudem einen besonderen Fokus auf interaktive Workshops und Praxisbeispiele rund um moderne Controlling-Tools, Datenanalyse und Methodenkompetenz geben. Hier steht das praktische Arbeiten mit realen Fragestellungen und praktischen Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im Mittelpunkt.

Alle weiteren Informationen zum 33. DKCT 2026

Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

Dieses Formular erfordert Ihre Zustimmung

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur dargestellt wird, wenn Sie die notwendigen Cookie akzeptieren.

Cookies anpassen